![Dies ist keine Pfeife: Mit zwei Briefen und vier Zeichnungen von René Magritte](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/a5/47/36/1705576321_469329641646_600x600.jpg)
Dies ist keine Pfeife: Mit zwei Briefen und vier Zeichnungen von René Magritte
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
In "Dies ist keine Pfeife: Mit zwei Briefen und vier Zeichnungen von René Magritte" analysiert Walter Seitter die Arbeit des berühmten surrealistischen Künstlers René Magritte. Das Buch konzentriert sich auf das bekannte Bild von Magritte, das eine Pfeife darstellt, mit der Unterschrift "Ceci n'est pas une pipe", was übersetzt "Dies ist keine Pfeife" bedeutet. Seitter untersucht die philosophischen und ästhetischen Implikationen dieses Kunstwerks und enthält auch zwei Briefe und vier Zeichnungen von Magritte selbst. Er diskutiert die Rolle der Sprache in der Kunst und den Unterschied zwischen Darstellung und Realität. Dabei hinterfragt er gängige Annahmen über die Bedeutung von Bildern und Wörtern in der Kunst.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michel Foucault, geboren 1926, lehrte von 1970 bis zu seinemTode 1984 "Geschichte der Denksysteme" am Collège de France. Seine Arbeiten zur Geschichte des Gefängnisses, der Psychatrie und schließlich der Sexualität begründeten seinen internationalen Ruhm.
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2023
- Eulenspiegel Verlag
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2012
- Berlin Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 1989
- Eco Zürich
- paperback
- 240 Seiten
- Horlemann
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2003
- Deutsche Verlags-Anstalt