

Frauen dürfen hier nicht träumen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Ich verließ meine Familie und meine Heimat, weil ich nicht mehr an Gott glaube, aber an ein Leben als selbstbestimmte Frau.« Rana AhmadFlirrende Hitze, in der Sonne glitzernde Wolkenkratzer: Saudi-Arabien ist eines der reichsten Länder der Welt. Beherrscht von Scharia und der Religionspolizei. Als Zehnjährige muss Rana sich zum ersten Mal verschleiern. Sie soll die Sonne auf der Haut nicht mehr spüren, darf ohne männliche Begleitung nicht mehr auf die Straße. Rana fehlt die Luft zum Atmen, sie beginnt zu zweifeln: an Gott. Darauf steht in Saudi-Arabien die Todesstrafe. Auch deshalb beschließt sie auszubrechen. von Ahmad, Rana und Borufka, Sarah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rana Ahmad, geboren 1985, ist in Riad in Saudi-Arabien aufgewachsen, wo sie sich im Alter von zehn Jahren zum ersten Mal verschleiern muss. Als junge Frau darf sie aufgrund der strengen religiösen Gesetze, die in ihrer Heimat gelten, nicht alleine auf die Straße gehen, nicht Fahrrad oder Auto fahren, nicht selbst darüber entscheiden, ob sie studiert oder arbeitet. Nach einer gescheiterten Ehe kommt sie durch das Internet mit Texten von Friedrich Nietzsche und Charles Darwin in Kontakt, sie zweifelt an ihrem Glauben und wird Atheistin. Darauf steht in Saudi-Arabien die Todesstrafe. Rana Ahmad entscheidet sich deshalb für den Ausbruch. Sie verlässt unter größter Gefahr ihre Heimat, nur mit einem Laptop und einem Flugticket nach Istanbul in der Handtasche. Von der Türkei aus gelangt sie über Griechenland nach Deutschland, wo sie heute lebt. Um von ihrem Bruder und ihrer Familie nicht gefunden zu werden, muss Rana Ahmad ihren Namen ändern. Heute hat sie nur mit ihrem Vater sporadischen Kontakt, der sie trotz ihrer Flucht nicht verstoßen hat. An den Wänden ihrer Wohnung in Köln hängen Bilder ihrer großen Vorbilder: neben Marie Curie eines von Albert Einstein und Isaac Newton. Als Vorbereitung auf ihr Physikstudium ist sie Gasthörerin an der Universität Köln. »Die Sprache der Naturwissenschaften ist universell,« erklärt Rana Ahmad, »wenn ich die Welt ein bisschen besser verstehen möchte, dann muss ich diese Sprache lernen.« Im Frühjahr 2018 wird sie ein Praktikum am CERN in der Schweiz absolvieren.Die Co-Autorin Sarah Borufka wurde 1983 in Fürth geboren. Studium der Filmwissenschaften in New Orleans, danach Arbeit in New York und Prag. Seit 2012 lebt sie in Berlin, wo sie als Freie Autorin arbeitet.
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2008
- Elbe-Havel-Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2022
- Lübbe Audio
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Buchgemeinschaften
- paperback
- 181 Seiten
- Erschienen 2006
- Mille Tre Verlag
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2021
- Tropen
- Klappenbroschur
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2024
- scm
- Gebunden
- 444 Seiten
- Erschienen 2006
- Leykam
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- audioCD -
- Erschienen 2005
- tacheles!/ROOF Music
- paperback
- 34 Seiten
- Erschienen 2006
- Monsenstein und Vannerdat
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2014
- Palabras Aladas
- hardcover
- 584 Seiten
- Erschienen 2008
- Collection Rolf Heyne
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2006
- Manesse Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Blumenbar