

Rettet das Spiel!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Was Schiller einst dachte, bestätigt heute die Neurowissenschaft: Im Spiel entfalten Menschen ihre Potenziale, beim Spiel erfahren sie Lebendigkeit. Doch das Spiel ist bedroht - durch seine Kommerzialisierung ebenso wie durch suchterzeugende Online-Spiele. Der Hirnforscher Gerald Hüther und der Philosoph Christoph Quarch wollen sich damit nicht abfinden. Sie erläutern, warum unser Gehirn zur Hochform aufläuft, sobald wir es spielerisch nutzen, erinnern an die Wertschätzung des Spiels in früheren Kulturen und zeigen, welche Spiele dazu angetan sind, Freiräume für Lebensfreude zu öffnen - damit wir unsere spielerische Kreativität nicht verlieren. von Hüther, Gerald und Quarch, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerald Hüther ist Neurobiologe und befasst sich mit dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung. Christoph Quarch ist Philosoph, Autor und Berater.
-
-
-
- AVALON
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2022
- O'Reilly
- Mappe
- 50 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlag an der Ruhr
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- TibiaPress
- Hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 207 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- Ulisses Medien und Spiel Di...
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag an der Ruhr