Heidelberger Elterntraining Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der richtige Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Etwa 6-8% der Grundschulkinder haben eine Lese-Rechtschreibstörung. Ohne adäquate Unterstützung sind die Auswirkungen auf den Alltag immens. Deshalb haben Eltern einen hohen Beratungsbedarf. Das Heidelberger Elterntraining Lese-Rechtschreibschwierigkeiten unterstützt Sprachtherapeuten/LRS-Therapeuten etc.dabei, Eltern bestmöglich zu schulen. Es ist ein Gruppenkonzept zur systematischen Elternanleitung und -begleitung im alltäglichen Umgang mit LRS. In fünf Sitzungen informiert der Therapeut Eltern und leitet sie ganz konkret an , wie sie ihre Kinder am besten stärken und unterstützen können. Das Ziel ist es, den Eltern Handlungskompetenzen in schwierigen Übungssituationen zu vermitteln und sie mit Strategien zur Lese- und Schreibförderung im Alltag vertraut zu machen. Kopiervorlagen zum Mitgeben an die Eltern vertiefen die Inhalte. Sie können aus dem Buch herauskopiert oder online heruntergeladen werden. von Buschmann, Anke und Multhauf, Bettina
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Anke Buschmann Studium der Psychologie in Marburg mehrjährige klinisch-psychologische und wissenschaftliche Tätigkeit im Sozialpädiatrischen Zentrum des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg 2009-2015 Leitung FRIZ | Frühinterventionszentrum Heidelberg 2009 Promotion an der Universität Frankfurt 2010 bis 2012 Vertretung einer Professur für Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt Sprache an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 2015 Gründung des ZEL - Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg Dr. Bettina Multhauf, Psychologin (M.Sc.) Studium der Erziehungswissenschaft und Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (B.A.) an der Universität Erfurt; Studium der Pädagogischen Psychologie (M.Sc.) an der Universität Hildesheim mit Schwerpunkt Klinische Psychologie. 2012-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg: Mitarbeit im Projekt Evaluation des Heidelberger Elterntrainings zur Lese- und Rechtschreibförderung; 2015-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Erfurt im Fachbereich Entwicklungspsychologie; 2016 Promotion an der Universität Hildesheim zum Thema Elternberatung in der Therapie von Lese- und Rechtschreibstörungen; seit 2015 Referentin für Schulpsychologie in Thüringen
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2020
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2012
- jandorfverlag KG
- Kartoniert
- 306 Seiten
- Erschienen 2006
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag




