
Bernhard Windscheid 26.6.1817-26.10.1892
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bernhard Windscheid (1817-1892) war einer der letzten und zugleich bedeutendsten Pandektisten. Wie sahen seine Ausbildung und sein wissenschaftliches Leben als Professor für römisches Recht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus? In welchem persönlichen, politischen und wissenschaftlichen Umfeld lebte er? Wie betrieb er seine Wissenschaft vom römischen Recht? Wie förderte er die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches? Entlang den Stationen seines Lebens und auf der Basis seiner Veröffentlichungen wie auch vieler ungedruckter Quellen - insbesondere Briefe - unternimmt der Autor die Beantwortung dieser Fragen, wobei die Auseinandersetzung mit seiner Monographie zur Ungültigkeit von Rechtsgeschäften nach dem Code civil, mit seiner »Erfindung« der Voraussetzung, mit der Übertragung der römischen »actio« in den Anspruch des materiellen Rechts und mit seinem Lehrbuch des Pandektenrechts Schwerpunkte bilden. Die Darstellung versteht sich als Beitrag zur Diskussion über das Wesen des Positivismus und seinem Verständnis von Begriff und System aus biographisch-historischer Sicht. von Klein, Friedrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nach Schulausbildung (Abitur Mai 1978) Studium der Rechtswissenschaften und der Neueren Geschichte an der Universität Tübingen. Erstes juristisches Staatsexamen 12.12.1984, magister artium in Neuerer Geschichte/Rechtswissenschaften am 09.07.1986 (Magisterarbeit zur »Nationalisierung« der Zentrumspartei im 19. Jahrhundert). Anfang 1985 bis Ende 1988 wiss. Hilfskraft an den Universitäten Tübingen (PD Dr. E. Klingenberg, röm. Recht; Prof. Dr. A. Laufs, dt. Rechtsgeschichte, Arztrecht) und Heidelberg (Prof. Dr. Laufs). Nach Referendariat (ab 01.04.1989) und Zweitem Juristischen Staatsexamen seit 01.02.1992 Tätigkeit als Verwaltungsrichter, zuletzt seit 01.04.2009 Richter am Verwaltungsgerichtshof in Mannheim.
- perfect -
- Erschienen 2005
- Prestel
- Gebunden
- 680 Seiten
- Erschienen 2014
- Volk Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2017
- S. FISCHER
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Görres Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- DuMont Buchverlag
- Hardcover
- 62 Seiten
- Erschienen 2015
- Deutscher Kunstverlag
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1998
- Verlag Neue Zürcher Zeitung
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2020
- Sax-Verlag
- pocket_book
- 328 Seiten
- Erschienen 2015
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 302 Seiten
- Erschienen 2018
- Forgotten Books