
Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der immensen Bedeutung der Sozialversicherung trägt das Grundgesetz durch ein spezifisches Kompetenzengefüge hinsichtlich Gesetzgebung, Verwaltung und Organisation sowie Lastenverteilung Rechnung. Dezidiert untersucht Markus Zimmermann diesen durch Art. 74 Abs. 1 Nr. 12, Art. 87 Abs. 2 und Art. 120 Abs. 1 S. 4 gezogenen Verfassungsrahmen und beleuchtet zudem denjenigen für soziale Absicherung durch die Privatversicherung. Welche sind die konstituierenden Strukturelemente des Verfassungsbegriffs "Sozialversicherung"? Worin liegt die rechtliche Bedeutung des Versicherungs-, Äquivalenz- oder Solidarprinzips? Wäre eine "Bürgerversicherung" noch kompetenzgemäß? Wie weit können der Privatversicherung Elemente einer Sozialversicherung auferlegt werden? Das umfassende Werk beantwortet systematisch diese und andere Fragen und leistet einen elementaren Beitrag zu den Grundlagen der Sozialversicherung wie auch der Privatversicherung. Vor dem Hintergrund anhaltender Reformdiskussionen bietet es zudem einen unverzichtbaren Leitfaden für künftige Aus- und Umgestaltungen der sozialen Sicherungssysteme.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 3341 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2011
- BW Bildung u. Wissen
- Leinen
- 527 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Hermann Luchterhand Verlag
- paperback
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- ÖGB Verlag
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- Gebunden
- 2950 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1992 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos