
Freiraumschutz und Innenentwicklung.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine wichtige Zukunftsfrage unserer Gesellschaft ist der verantwortliche Umgang mit dem ständig knapper werdenden Raum außerhalb geschlossener Siedlungen, dem sogenannten Freiraum. Freiraum wird durch Freirauminanspruchnahme bedroht, worunter im planungsrechtlichen Sinn die Schaffung von Baurechten im Freiraum zu verstehen ist. Gemeinden schaffen im Freiraum Baurechte durch Bebauungspläne und sonstige städtebauliche Satzungen. Die Vorgaben und Möglichkeiten der Innenentwicklung geraten dabei leicht aus dem Blick. Innenentwicklung ist die von der Gemeinde insbesondere mit den Mitteln des Bauleitplanungsrechts gesteuerte Unterbringung neuen Flächenbedarfs für bauliche Nutzungen innerhalb geschlossener Siedlungen. Gegenstände der Innenentwicklung sind vor allem Baulücken- und Ruinengeländenutzung und Sanierung ungenutzten Bestandes. Für das Verhältnis von Freirauminanspruchnahme und Innenentwicklung ist eine Vielzahl von Regelungen von Bedeutung. Vor allem das Staatsziel Umweltschutz, die bauplanungsrechtliche Bodenschutzklausel und das naturschutzrechtliche Vermeidungsgebot sind Gegenstand eingehender Betrachtung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2014
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 215 Seiten
- Erschienen 2020
- DIN Media
- Gebunden
- 202 Seiten
- Erschienen 2018
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 1994
- USP International
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Birkhäuser
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- paperback
- 938 Seiten
- Erschienen 2015
- BKI
- Gebunden
- 770 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- hardcover
- 586 Seiten
- Erschienen 2002
- Ernst & Sohn
- Hardcover
- 282 Seiten
- Bauverlag BV GmbH