Mohamed
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Islamistischer Fundamentalismus und Intoleranz sind eine Folge der Überhöhung des Korans und des Menschen Mohamed. Erst wenn Muslime es wagen, Mohameds Unantastbarkeit in Frage zu stellen und ihn Mensch werden zu lassen, beginnt eine Reform des Denkens - erst wenn sie Mohamed als den schwierigen, widersprüchlichen, wohl auch kranken Menschen sehen, der er war. Abdel-Samad seziert mit dem Besteck des Psychologen die Weltreligion Islam: eine Familie mit übergroßer Vaterfigur. von Abdel-Samad, Hamed
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.Seine Autobiographie ¿Mein Abschied vom Himmel¿ sorgte für Aufsehen: ¿Was er von seinen Landsleuten erwartet, hat er selbst vorgemacht: Aufklärung durch Tabubruch.¿ ZDF-Aspekte
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Droemer HC
- paperback
- 426 Seiten
- Erschienen 2016
- Semerkand Yayinlari
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2002
- Parthas
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2012
- Sunni Publications
- Hardcover
- 2114 Seiten
- Erschienen 2015
- BRILL ACADEMIC PUB
- Taschenbuch
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- WH Allen
- Taschenbuch
- 272 Seiten
- Erschienen 2002
- Routledge
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2018
- The American University in ...
- hardcover
- 54 Seiten
- Salam
- Taschenbuch
- 324 Seiten
- W. W. Norton & Company