LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die verlorene Ehre der Katharina Blum: oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann – Erzählung
Schaue jetzt ins Buch book-icon

Die verlorene Ehre der Katharina Blum: oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann – Erzählung

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3423011505
Seitenzahl:
160
Auflage:
-
Erschienen:
2002-01-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die verlorene Ehre der Katharina Blum: oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann – Erzählung
oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann, Erzählung
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Heinrich Böll ist eine Erzählung, die sich mit den Themen Medienmanipulation und öffentlicher Rufmord auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in den 1970er Jahren und folgt der Protagonistin Katharina Blum, einer jungen Hausangestellten, deren Leben durch die sensationsgierige Berichterstattung einer Boulevardzeitung dramatisch verändert wird. Katharina lernt auf einer Party Ludwig Götten kennen, einen mutmaßlichen Kriminellen, in den sie sich verliebt. Nach einer gemeinsamen Nacht stürmt die Polizei ihre Wohnung auf der Suche nach Götten. Die Presse erfährt davon und beginnt eine Hetzkampagne gegen Katharina, indem sie ihr eine Affäre mit einem Verbrecher unterstellt und ihren Charakter diffamiert. Die reißerische Berichterstattung führt dazu, dass Katharinas Ruf zerstört wird und sie sowohl beruflich als auch privat isoliert wird. Der immense Druck und die kontinuierliche öffentliche Demütigung treiben Katharina schließlich zu einem verzweifelten Akt der Gewalt: Sie erschießt einen Reporter, der maßgeblich an ihrer medialen Verurteilung beteiligt war. Böll kritisiert in seiner Erzählung die Verantwortungslosigkeit der Medien und zeigt auf eindringliche Weise, wie ungerechtfertigte Vorverurteilungen das Leben eines Menschen zerstören können. Das Buch stellt Fragen zur Moral des Journalismus und thematisiert die potenziell zerstörerischen Auswirkungen von Sensationslust und öffentlichem Pranger.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
160
Erschienen:
2002-01-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783423011501
ISBN:
3423011505
Gewicht:
180 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917 in Köln, nahm nach dem Abitur eine Lehre im Buchhandel auf, die er bald abbrach. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen.1945 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire ¿Die schwarzen Schafe¿ mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele sowie Theaterstücke. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u. a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen die Grauen des Krieges und seine Folgen, polemisierte gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den sechziger und siebziger Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare Nachrüstung. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock. Der 1974 aus der UdSSR ausgewiesene Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift ¿L¿76. Demokratie und Sozialismus¿ heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971 bis 1974). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Georg-Büchner-Preis (1967), den Nobelpreis für Literatur (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974). Heinrich Böll starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich/Eifel. Sein gesamtes Werk liegt im Taschenbuch bei dtv vor.   


Neu
10,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl