

Schlossmuseum Oranienburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine der ältesten erhaltenen und damit bedeutendsten barocken Schloss- und Gartenanlagen der Mark Brandenburg ist das Schloss Oranienburg. Der spätere König Friedrich I. ließ ab 1689 den vom holländischen Klassizismus inspirierten Landsitz seiner Mutter Luise Henriette von Nassau-Oranien in barocker Formensprache um- und ausgestalten. Dieser Kunstführer schildert die Tätigkeiten der Baumeister - namentlich Johann Gregor Memhardt, Johann Arnold Nering und Eosander von Göthe -, die das Schloss um prachtvolle Seitenflügel und Pavillons erweiterten. Ferner dokumentiert er anhand der prachtvollen Ausstattung die Geschichte des Herrschaftssitzes: vor allem das Porzellankabinett und die Orangerie, das wiederhergestellte Interieur, die Wandmalereien und den Orange Saal, die umfassende Sammlung von Tapisserien, Prunksilber, Möbeln, Skulpturen und Gemälden, die insgesamt einen lebendigen Eindruck von der höfischen Lebensweise und den Gepflogenheiten der Zeit um 1700 vermitteln. von Stiftung Preußische Schlößer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 79 Seiten
- Isensee
- paperback
- 129 Seiten
- Erschienen 2014
- Wachholtz
- perfect
- 145 Seiten
- Erschienen 2009
- Theiss in Herder
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2017
- PLACE VICTOIRES
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- D Giles Ltd
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2018
- Allitera Verlag
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 1999
- Edition Minerva
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Ordrupgaard
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Nünnerich-Asmus
- turtleback
- 300 Seiten
- Erschienen 1998
- Isensee
- hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 2018
- Bischöfliches Ordinariat Mainz