
Fragmente der Erinnerung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1732 erwarb August der Starke den "Tempel Salomonis", eines der bedeutendsten und aufwendigsten Architekturmodelle überhaupt. Das Modell fand seine Aufstellung im Wallpavillon des Zwingers und bildete zusammen mit einer Vielzahl von Zeugnissen jüdischen Brauchtums das so genannte "Juden-Cabinet", das wahrscheinlich erste jüdische Museum der Welt. Über ein Jahrhundert galt dies als besondere Dresdner Sehenswürdigkeit, bevor es im 19. Jahrhundert schließlich aufgelöst wurde. Der reich illustrierte Katalog erinnert an einen nahezu vergessenen Aspekt der Geschichte der Dresdner Kunstsammlungen. Neben einer Beschreibung des Modells und seiner Geschichte enthält der Band Aufsätze über den Salomonischen Tempel als Metapher des Wissens in der Frühen Neuzeit sowie den paradoxen Status der Juden am sächsischen Hof. Ein weiterer Abschnitt dokumentiert die begleitende Ausstellung im Grünen Gewölbe, die Digitalisierung des Tempelmodells und dessen künstlerische Installation im Wallpavillon. Der Band enthält auch einen Anhang mit bisher unveröffentlichten Quellen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2004
- Steidl Verlag
- audioCD
- 1 Seiten
- Erschienen 2000
- onomato
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2002
- Grupello Verlag
- paperback
- 198 Seiten
- Erschienen 2015
- XLIBRIS
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- HarperCollins
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK
- Gebunden
- 166 Seiten
- Erschienen 2012
- Droschl, M
- Gebunden
- 285 Seiten
- Erschienen 2016
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Hörbuch Hamburg
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Raetia
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Ullstein Buchverlage
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta