
Gesammelte Werke, 12 Bde., Bd.9, Erzählende Werke: Die Falschmünzer - Tagebuch der Falschmünzer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die Falschmünzer“ von André Gide, enthalten in Christine Stemmermanns „Gesammelte Werke, 12 Bde., Bd.9“, ist ein komplexer Roman, der sich mit Themen wie Authentizität, Moral und der Natur des künstlerischen Schaffens auseinandersetzt. Die Handlung dreht sich um eine Gruppe junger Menschen im Paris der 1920er Jahre, die sich in einem Netz aus Lügen, Täuschungen und moralischen Dilemmata verstricken. Der Protagonist Édouard plant einen Roman über Falschmünzerei zu schreiben und wird dabei selbst Teil eines komplizierten Spiels zwischen Realität und Fiktion. Das „Tagebuch der Falschmünzer“ bietet Einblicke in Gides kreative Prozesse und Gedanken während des Schreibens des Romans. Es reflektiert seine Überlegungen zur Struktur und den Charakteren des Buches sowie seine Ansichten über die Rolle des Schriftstellers. Dieses Tagebuch stellt eine wertvolle Ergänzung zum Verständnis des Romans dar, indem es die vielschichtigen Themen und literarischen Techniken beleuchtet, die Gide anwendet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
André Gide (1869-1951) wurde in Paris geboren. Schon früh hatte er Kontakte zur französischen Avantgarde und schloss Freundschaft mit Mallarmé, Claudel, Valéry und Oscar Wilde. 1909 begründete er als Herausgeber die "Nouvelle Revue Française" mit und war jahrzehntelang einer der wichtigsten Literaten seiner Zeit. 1947 den erhielt er den Literaturnobelpreis. Zu seinen autobiographischen Schriften gehören u.a. "Tagebuch" (1889-1949) sowie "Stirb und werde" (1926). Seine bekanntesten erzählenden Werke sind "Der Immoralist" (1902), "Die Rückkehr des verlorenen Sohnes" (1907), "Die enge Pforte" (1909), "Die Pastoralsymphonie" (1919), "Die Falschmünzer" (1925) und "Die Schule der Frauen" (1929).
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2001
- Carl Hanser Verlag
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1318 Seiten
- Erschienen 2001
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1459 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1059 Seiten
- Erschienen 2013
- Urachhaus
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2014
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...