
Triumph der Unvernunft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Buch der Stunde: Der Journalist und Psychologe Jens Bergmann über UnvernunftNoch nie war es so leicht, sich kundig zu machen, Fakten zu prüfen und Argumente gegeneinander abzuwägen. Alle Voraussetzungen sind da, um die Kernidee der Aufklärung - sich seines Verstandes zu bedienen - Wirklichkeit werden zu lassen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Allerorten triumphiert die Unvernunft. Populistische Politiker erzielen erstaunliche Wahlerfolge, obwohl ihre Versprechen offenkundig hohl sind. Weltweit sind fundamentalistische religiöse Bewegungen auf dem Vormarsch. Allein hierzulande hängen Millionen gebildeter Menschen Verschwörungstheorien an. Und zu den bitteren Realitäten der Coronakrise gehört, dass der Staat immer wieder und mit ungeheurem Aufwand die vielen Vernünftigen vor der Unvernunft einiger weniger schützen muss. Wie aber ist diese Sonnenfinsternis der Vernunft im Informationszeitalter zu erklären? Wohin führt sie? Und wie ließe sich ihr Einhalt gebieten? Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Sinn des Unsinns, denn es gibt durchaus gute Gründe für irrationales Denken - und niemand ist davor gefeit. von Bergmann, Jens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jens Bergmann, geboren 1964, schloss an der Universität Hamburg Studien der Psychologie und der Journalistik ab und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule. Er arbeitete als Autor für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und lehrte an Hoch- und Journalistenschulen. Seit 2001 ist er Redakteur bei dem Wirtschaftsmagazin brand eins, seit 2017 stellvertretender Chefredakteur. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Zuletzt erschien von ihm »Der Tanz ums Ich. Risiken und Nebenwirkungen der Psychologie« (2015). Jens Bergmann lebt in Hamburg.
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2001
- Metropolis
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Siedler Verlag
- Gebunden -
- Erschienen 2021
- The History Press Ltd
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag