
Kommunikativ predigen: Plädoyer und Anleitung für die Auslegungspredigt (TVG)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kommunikativ predigen: Plädoyer und Anleitung für die Auslegungspredigt" von Helge Stadelmann ist ein Buch, das sich mit der Kunst des Predigens auseinandersetzt, insbesondere mit der Methode der Auslegungspredigt. Stadelmann argumentiert dafür, dass Predigten nicht nur informativ, sondern auch kommunikativ und lebendig sein sollten, um die Zuhörer wirklich zu erreichen. Er bietet praktische Anleitungen und Techniken, wie Prediger biblische Texte so auslegen können, dass sie relevant und ansprechend sind. Dabei legt er Wert auf eine gründliche Exegese und eine klare Strukturierung der Predigt. Das Buch richtet sich sowohl an Theologiestudenten als auch an erfahrene Prediger, die ihre Fähigkeiten in der Verkündigung verbessern möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Helge Stadelmann, Jahrgang 1952, ist Rektor und Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Giessen (FTH). Zugleich lehrt er im Doktoralprogramm der Evangelischen Theologischen Fakultät Leuven/Belgien. Ehrenamtlich predigt er sonntäglich als Pastor einer evangelisch-freikirchen Gemeinde. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen ist er bekannt als Vertreter einer dem biblischen Text verpflichteten heilsgeschichtlichen Schriftauslegung und ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Praxisfeldern der Gemeinde. Er ist beheimatet im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und in der Theologie des Pietismus.
- perfect
- 592 Seiten
- Erschienen 1971
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 128 Seiten
- Francke-Buch
- Hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2011
- Fromm Verlag
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2006
- Abingdon Press
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 1989
- De Gruyter
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2011
- Evangelische Verlagsanstalt...
- perfect
- 592 Seiten
- Erschienen 1971
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 128 Seiten
- Francke-Buch