
Adäquates Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Elektronische Kommunikation löst herkömmliche Kommunikationsformen wie den klassischen Brief zunehmend ab. Das ist technisch einfach, effizient und wirtschaftlich sinnvoll. Allerdings werden hier, wie auch in anderen Kontexten der Internetnutzung, Fragen der IT-Sicherheit aufgeworfen: Wie steht es mit der Verlässlichkeit und Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation bei einfachen und signierten E-Mails oder der De-Mail? Besonders dann, wenn es um sensible Inhalte wie diejenigen von Berufsgeheimnisträgern (Ärzten, Anwälten, Steuerberatern etc.) geht. Obwohl es Vorschriften zum Geheimnisschutz wie § 203 StGB gibt, fehlten bislang juristische Analysen zum adäquaten Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation. Diese Lücke schließt die an der Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik der Universität Passau entstandene Studie. Am Beispiel des Einsatzes des E-Postbriefs durch Berufsgeheimnisträger untersucht das Team um Professor Dirk Heckmann die verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Rahmenbedingungen der Kommunikationssicherheit in elektronischen Prozessen. Dabei entwickeln die Autoren den Begriff der IT-Sicherheit als variable, kontext- und einzelfallabhängige Größe, wobei sie die Forderung nach einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als bloß unverhältnismäßigen Zugewinn an IT-Sicherheit kritisieren. Die Studie schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 250 Seiten
- Erschienen 2019
- Publicis
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1993
- Kluwer Academic Publishers
- Kartoniert
- 804 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2010
- Vieweg and Teubner
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2009
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 696 Seiten
- Erschienen 2023
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 719 Seiten
- Erschienen 2010
- Pearson
- paperback
- 861 Seiten
- Erschienen 2008
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Geheftet
- 46 Seiten
- Erschienen 2022
- Persen Verlag i.d. AAP
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 1994
- Academic Press Inc
- Hardcover
- 476 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg