
Grenzbeschreitungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie wollen wir leben und wie können wir unserem Leben Sinn geben angesichts der drängenden Krisen der Gegenwart? Wie können solche Fragen überhaupt beantwortet werden, wenn eine säkulare Kultur scheinbar nur Antworten auf Fragen nach dem "wie?", nicht aber nach dem "wozu?" erlaubt. Martin Kolmar deutet im vorliegenden Buch die gegenwärtigen und bevorstehenden Krisen, allen voran die Klimakrise, als Krise der westlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen und versucht einen Ausweg daraus aufzuzeigen. Dazu beginnt er mit einer Analyse westlicher Vorstellungswelten aus der Perspektive des "Erhabenen". Es zeigt sich, dass das "Erhabene" als Grenzerfahrung überraschende und relevante neue Perspektiven auf die Gegenwart öffnet und zugleich einen Weg zu einer säkularen, rationalen Form der Sinnerfahrung erkennbar macht. Das Besondere dieses Buches ist die Verknüpfung philosophischer und gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Forschung mit Erkenntnissen der Psychologie und der Neurowissenschaft. Es zeigt auf, dass traditionelle Vorstellungen des "Guten Lebens" und der Verortung der eigenen Existenz als Teil der Natur, mit moderner Forschung korrespondieren. Ist man bereit, sich hierauf einzulassen, stellt insbesondere die Bedrohung durch die Klimakrise nicht nur ein mögliches Katastrophenszenario und eine große technologische Herausforderung dar, sondern eine Chance für ein besseres Leben, welches aus einer anderen Haltung ihm gegenüber resultiert. von Kolmar, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1995
- Zytglogge
- perfect -
- Erschienen 1999
- Ullstein
- perfect -
- Erschienen 1984
- Edition Herodot
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2023
- Heidelberg University Publi...
- Hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2013
- Berghahn Books
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag für Berlin-Brandenburg
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Wörterseh
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2019
- Arun-Verlag
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- CONTE-VERLAG