Kampf ums Da(bei)sein
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Charles Darwin spaltet bis heute die Geister - vielleicht gerade deshalb, weil er den Geist als nachrangigen Faktor auch menschlicher Lebensverläufe begriff. Seine Theorie hat die Wissenschaften vom Geiste erschüttert. Als erste Monographie beleuchtet nun Daniel Schümanns Studie die Rolle der Literatur für die geistigen Prozesse, welche die Darwin-Diskurse nach Polen brachten. Das geteilte Polen war ein heterogenerer Kulturraum als das heutige Polen, was sich auch am Umgang mit Darwins Ideen zeigte: Zwischen 1860 und 1900 wurden dort diverse Konzepte von Polonität im Spannungsfeld zwischen Dämonisierung und unkritischer Idealisierung der Evolutionstheorie verhandelt. Die Frage, ob eher der ,Kampf ums Dasein' - die Konkurrenz zu anderen Kulturen - oder der ,Kampf ums Dabeisein' - die Orientierung an ihnen - die polnische Identität bestimmen soll, scheint auch im 20. und 21. Jahrhundert noch offen. von Schümann, Daniel
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Schümann ist Privatdozent am Institut für slavische Literaturwissenschaft der Universität Bamberg.
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Metropol-Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1985
- Free Press
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 194 Seiten
- Erschienen 2004
- Kirchheim, P
- paperback
- 1000 Seiten
- Erschienen 1984
- Coventure Ltd
- perfect -
- Erschienen 1985
- Herder, 1983




