
Neue Modelle im Alten Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Frühe Neuzeit war eine traditionsorientierte Epoche. Bis in die Frühaufklärung hinein waren Neuerungen auf allen Feldern menschlichen Handelns nur dann akzeptabel, wenn sie dem Maß von Herkommen und Weltklugheit entsprachen. Legitimierung erfolgte in der Regel über das historische Exempel, die Vergangenheit war die übliche Norm. Folglich bedurften neue politische und künstlerische Konzepte besonderer Legitimierungsstrategien. Dennoch gab es in der Frühen Neuzeit radikale Neuerungen und Brüche mit dem Bisherigen. In diesem Band werden Fallbeispiele solcher Neuerungen und ihrer Begründungen aus historischer und kunsthistorischer Sicht untersucht. Dabei wird eine geographische Spannweite von Russland über das Reichsgebiet bis Spanien abgedeckt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg. Eva-Bettina Krems ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Katharina Krause ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Ma
- Hardcover
- 140 Seiten
- Erschienen 2014
- GeraMond
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Clarkson Potter
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2014
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 667 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2003
- Motorbuch