
Patriotismus in Hamburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zeitalter der Frühaufklärung etablierte sich in Hamburg eine einflussreiche politische und literarische Strömung, die unter der Bezeichnung »Patriotismus« Bekanntheit erlangte. Mit der Schaffung kollektiver Identitäten wollten die städtischen Machteliten nach 1700 die Elbmetropole als gesellschaftliche Einheit stärken und aus den Wirren bürgerkriegsähnlicher Unruhen befreien. Im Mittelpunkt dieser Idee, die von Ratsherren, Akademikern und Schriftstellern getragen wurde, stand der »Gemeinnutz«, insbesondere die Sorge um gute Bildung, effektive Armenpolitik und ökonomischen Wohlstand. Hamburg entwickelte sich auf diese Weise zu einem Vorreiter bei der Schaffung gesellschaftlicher Integration und gelangte zu einer erstaunlichen innenpolitischen Stabilität. Das vorliegende Buch widmet sich den Wurzeln des Patriotismus im Zeitalter der Frühaufklärung. Den Leser erwartet nicht nur eine ergiebige Studie zur norddeutschen Regionalgeschichte, sondern zugleich ein tiefer Einblick in die mentalen Befindlichkeiten der Öffentlichkeit weit über Hamburg hinaus.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Ur- und Frühgeschichte und der Skandinavischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1987-1993) Promotion zum dänischen Handel auf dem Indischen Ozean (1993-1995) Wissenschaftlicher As
- Klappenbroschur
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- Matthes & Seitz Berlin
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2025
- LE unlimited
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1989
- Ellert & Richter
- hardcover -
- Erschienen 2003
- Hamburger Abendblatt
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 1998
- MISSING LINK!