
Der Dandy: Wie er wurde, was er war. Eine Anthologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Der Dandy: Wie er wurde, was er war. Eine Anthologie“ von Melanie Grundmann ist eine umfassende Sammlung von Texten und Essays, die sich mit dem Phänomen des Dandys auseinandersetzen. Das Buch beleuchtet die Entwicklung und Historie der Dandy-Figur, angefangen bei ihren Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis hin zu ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung in späteren Zeiten. Die Anthologie umfasst Beiträge verschiedener Autoren, die den Dandy aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten – literarisch, historisch und soziologisch. Es wird untersucht, wie der Dandy als Symbol für Individualität und Nonkonformismus steht und welche Rolle Mode, Ästhetik und Lebensstil in seiner Darstellung spielen. Zudem geht das Buch auf bekannte Vertreter des Dandytums ein, darunter Persönlichkeiten wie Oscar Wilde oder Charles Baudelaire, und analysiert deren Einfluss auf das Bild des Dandys. Insgesamt bietet die Anthologie einen vielschichtigen Einblick in das Wesen des Dandys und seine Relevanz in verschiedenen Epochen der Kulturgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Severus Verlag
- Taschenbuch
- 519 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Volk Verlag
- Leinen
- 223 Seiten
- Erschienen 2016
- Steidl Verlag
- audioCD -
- -
- hardcover
- 668 Seiten
- Erschienen 2004
- Lappan
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2021
- Engelsdorfer Verlag