
Das Veto-Prinzip: Die sieben Säulen gleichwürdiger Pädagogik. Mit E-Book inside und Online-Material
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Veto-Prinzip: Die sieben Säulen gleichwürdiger Pädagogik" von Maike Plath ist ein Buch, das sich mit innovativen Ansätzen in der Erziehung und Bildung beschäftigt. Es stellt das Konzept der "gleichwürdigen Pädagogik" vor, bei dem die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden auf Augenhöhe steht. Das Buch gliedert sich in sieben zentrale Prinzipien oder "Säulen", die als Grundlage für diese Form der Pädagogik dienen. Maike Plath betont die Bedeutung von Respekt, Dialog und Mitbestimmung im Bildungsprozess. Sie argumentiert, dass traditionelle hierarchische Strukturen oft hinderlich sind und dass ein Veto-Prinzip – das Recht aller Beteiligten, Entscheidungen zu hinterfragen und abzulehnen – zu einer produktiveren und harmonischeren Lernumgebung führen kann. Neben theoretischen Grundlagen bietet das Buch auch praktische Anleitungen und Beispiele aus der Praxis. Zusätzlich zum gedruckten Inhalt gibt es ein E-Book sowie Online-Materialien, die den Lesern helfen sollen, die vorgestellten Konzepte umzusetzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Handwerk und Technik
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Pädagogik
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- hardcover
- 418 Seiten
- Erschienen 2025
- Beltz
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Claudius
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Handwerk und Technik
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Kallmeyer