

Der Krieg gegen die Ukraine
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
24. FEBRUAR 2022 - PUTIN MARSCHIERT IN DIE UKRAINE EIN Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs, der schon 2014 begann, und fragt, welche Folgen er hat - für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen. Am 24. Februar 2022 griff Russland die gesamte Ukraine an, gegen die es schon seit 2014 Krieg führte. Zunächst erfolgten Luftschläge, dann bewegten sich Panzerkolonnen auf Kiew und andere ukrainische Städte zu. Millionen Menschen flohen, viele wurden verwundet oder getötet. Wie konnte es dazu kommen? Warum entschloss sich Putin zu diesem Schritt? Gwendolyn Sasse seziert die Faktoren, die zu dieser verhängnisvollen Entscheidung führten und zeigt, wie sehr die eigenständige Entwicklung der Ukraine das russische Machtsystem bedrohte. Dabei räumt sie mit zahlreichen Fehlwahrnehmungen auf, die gerade auch in Deutschland das Bild der Ukraine lange verzerrt haben. So entsteht eine erhellende historische und politische Einordnung des russischen Überfalls, der die westlichen Staaten und die internationale Ordnung vor enorme Herausforderungen stellt. von Sasse, Gwendolyn
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gwendolyn Sasse ist Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- hardcover
- 157 Seiten
- Erschienen 2023
- Polity Press
- Taschenbuch
- 124 Seiten
- Erschienen 2023
- Kolkraven
- Hardcover
- 214 Seiten
- Erschienen 2024
- Secession Verlag Berlin
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- Wiley John + Sons
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2022
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2018
- PapyRossa Verlag
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2016
- Hodder And Stoughton Ltd.
- paperback
- 175 Seiten
- Erschienen 2024
- Unipress
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1996
- Time Life,
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Echtzeit Verlag
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2021
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2018
- bahoe books
- Hardcover
- 526 Seiten
- Erschienen 2024
- Studia Universitätsverlag I...
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- LIT Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH