![Bundesrechtsanwaltsordnung](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/3d/08/e6/1712041248_206013160099_600x600.jpg)
Bundesrechtsanwaltsordnung
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Zum Werk Dieser Standardkommentar erläutert das anwaltliche Berufsrecht praxisnah und übersichtlich. Dabei hat die Kommentierung stets die Interessen der Anwältin oder des Anwalts, die sich gegen eine von den Rechtsanwaltskammern geprägte Rechtsauffassung des Berufsrechts behaupten müssen, im Visier. Die Darstellung konzentriert sich auf eine systematische Kommentierung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), deren Kenntnis für jede Anwältin, jeden Anwalt unerlässlich ist. Eine ergänzende Kurzkommentierung der Berufsordnung (BORA) und Fachanwaltsordnung (FAO) rundet die Darstellung ab. Vorteile auf einen Blickmit dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufemit dem Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrecht und zur Änderung weiterer Vorschriftenmit dem Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt.##mit allen weiteren aktuellen Änderungen der BRAO. Zur Neuauflage Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die anstehende BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, weitgehend zum 1.8.2022 in Kraft tritt. Künftig wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Es gibt aber auch wichtige Änderungen bei den "widerstreitenden Interessen" und im Bereich der Regelungen zur Syndikusanwaltschaft. Berücksichtigt sind auch bereits die Beschlüsse der 3. Sitzung der 7. Satzungsversammlung vom 29./30.4.2022. Daneben wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Anwaltskammern und -vereine, Rechtsabteilungen von Versicherungen, Gerichte. von Kleine-Cosack, Michael
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 2011 Seiten
- Erschienen 2019
- Vahlen
- Leinen
- 1207 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1392 Seiten
- Erschienen 2024
- Vahlen
- Kartoniert
- 684 Seiten
- Erschienen 2022
- Reguvis Fachmedien
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- hardcover
- 839 Seiten
- Erschienen 2005
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- C.F. Müller
- paperback
- 1333 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 896 Seiten
- Erschienen 2022
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1903 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1004 Seiten
- Erschienen 2020
- Werner
- paperback
- 1323 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2335 Seiten
- Erschienen 2022
- Stollfuß Verlag
- hardcover
- 853 Seiten
- Erschienen 2018
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 800 Seiten
- Erschienen 2022
- Reguvis Fachmedien
- Gebunden
- 1450 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag
- pocket_book
- 900 Seiten
- Erschienen 2021
- beck im dtv
- Gebunden
- 3180 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2892 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebundene Ausgabe
- 1424 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag
- Gebunden
- 952 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos