Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der angolanische Journalist Daniel Benchimol, frisch und unschön geschieden, träumt immer wieder von einer aparten, eleganten Frau, dann findet er eine Kamera und entdeckt Fotos, auf denen eben diese Frau zu sehen ist, die Künstlerin Moira, die sich mit der Darstellung von Träumen beschäftigt. Sie lernen sich kennen und lieben.Benchimols Freund, der ehemalige Guerillero und Hotelier Hossi, kann selbst nicht mehr träumen, taucht aber regelmäßig in den Träumen anderer auf, was sogar den kubanischen Geheimdienst auf den Plan ruft, der ihn zeitweilig entführt. Benchimols Tochter Lúcia schließlich träumt von einer freien Gesellschaft, demonstriert mit ihren Freunden gegen die autoritäre Regierung, wandert ins Gefängnis und geht in den Hungerstreik. Ihr Vater setzt alles in Bewegung, um sie zu befreien. In diesem wunderbar poetisch geschriebenen, rebellischen, aber auch komischen Roman geht es um die Sprengkraft, das Geheimnis und den Zauber von Träumen, die kollektiv geträumt, sogar ein Regime zum Abtreten zwingen können. Es geht um private, politische und utopische Träume und um die traumhaft verschlungene, rätselhafte Realität des Lebens selbst. Ein Fest des Erzählens. von Agualusa, José Eduardo und Kegler, Michael
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
José Eduardo Agualusa, 1960 in Huambo/Angola geboren, studierte Agrar- und Forstwirtschaft in Lissabon. Seine Gedichte, Erzählungen und Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Auf Deutsch erschien zuletzt bei C.H.Beck 2017 "Eine allgemeine Theorie des Vergessens". Der Roman stand auf der Shortlist des International Man Booker Prize und gewann 2017 den renommierten Dublin Award. Agualusa lebt als Schriftsteller und Journalist in Portugal und Mosambik.
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- Asaph Verlag
- perfect
- 104 Seiten
- Erschienen 2007
- AT Edition
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2024
- Peter Hammer Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- König, Walther
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- paperback
- 34 Seiten
- Erschienen 2006
- Monsenstein und Vannerdat
- Hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 2007
- Blanvalet HC
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2025
- Wunderlich
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter




