
Kündigungsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum Werk Der Großkommentar bietet dem Praktiker umfassende Informationen zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Abgedeckt sind die Bereiche: - Ordentliche und außerordentliche Kündigung von Arbeitsverträgen - Anfechtung von Arbeitsverträgen - Aufhebungsverträge - Befristung - Kündigungsschutz in der Insolvenz - Sozialrechtliche Folgen - Steuerrechtliche Aspekte - Europäisches Arbeitsrecht Die Grundlagen werden eingehend erläutert, z.B.: Grundbegriffe des Kündigungsrechts; Grundprinzipien des Kündigungsschutzrechts. Kommentiert werden alle relevanten Vorschriften aus: Kündigungsschutzgesetz mit allen Änderungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt; Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung; Arbeitsgerichtsgesetz; Arbeitsplatzschutzgesetz; Arbeitsschutzgesetz; Arbeitssicherheitsgesetz; Aufhebungsvertrag; Bergmannsversorgungsscheingesetze Niedersachsen; NRW, Saarland; Berufsbildungsgesetz; Bundesdatenschutzgesetz; Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz; Betriebsverfassungsgesetz; BGB; Bundes-Immissionsschutzgesetz; Bundespersonalvertretungsgesetz; Grundgesetz; Heimarbeitsgesetz; Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Forschungseinrichtungen; Insolvenzordnung; Kirchenrecht; Mitbestimmungsgesetz; Mutterschutzgesetz; PflegezeitG; SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung; SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen; Sprecherausschussgesetz; Sonderregelung 2 y BAT; Teilzeit- und Befristungsgesetz; §§ 30 - 34 TVöD; Umwandlungsgesetz; NATO-Zusatzabkommen Art. 56; Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Vorteile auf einen Blick - aktueller Großkommentar - vertiefte Kommentierung des praktisch wichtigsten Bereichs des Arbeitsrechts - umfangreiche Kommentierungen der Nebengesetze Zur Neuauflage Die 5. Auflage bringt den Kommentar wieder auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich des Kündigungsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl an Aufsätzen zum Gesamtbereich des Kündigungsrechts erweitert. Schwerpunkte waren neben der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes unter anderem: - Rücktritt vom Aufhebungsvertrag, insbesondere bei Insolvenz des Arbeitgebers - Klageverzicht im Aufhebungsvertrag - Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf den Mutterschutz - Mutterschutz und AGG - Elterngeld Plus, erweiterte Elternzeit und Konsequenzen für den Kündigungsschutz - Kündigungsschutz im novellierten Pflege- und Familienpflegezeitgesetz - die neue Missbrauchs-Rechtsprechung von EuGH und BAG zur Befristungskontrolle bei Kettenverträgen Zudem überzeugt der Kommentar gegenüber anderen Kommentaren mit hoher Übersichtlichkeit und guter Lesbarkeit. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Betriebsräte, Personalbüros, Hochschullehrer.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 459 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 2061 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- hardcover
- 2367 Seiten
- Erschienen 2004
- Bund-Verlag
- paperback
- 239 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Gebunden
- 3280 Seiten
- Erschienen 2022
- Hermann Luchterhand Verlag
- Leinen
- 1002 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 717 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2009
- VSRW
- hardcover
- 521 Seiten
- Erschienen 2001
- Bund-Verlag
- hardcover
- 368 Seiten
- Hermann Luchterhand Verlag
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2017
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 523 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos