
Die soziale Eroberung der Erde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Egoismus oder Nächstenliebe, Eigennutz oder Kooperation - was liegt mehr in der Natur des Menschen? Als Einzelwesen sind wir egoistisch, als Gruppenwesen aber ziehen wir uneigennütziges Verhalten vor, sagt Edward O. Wilson, der berühmteste Biologe unserer Zeit. Zwischen den beiden Antriebskräften herrscht ein Dauerkonflikt, in der Gesellschaft wie in jedem Einzelnen von uns. Die Balance, die wir anstreben, ist stets zerbrechlich. Die soziale Eroberung der Erde ist die Summe lebenslanger innovativer Forschung, die Krönung des Lebenswerkes von Edward O. Wilson. von Wilson, Edward O. und Ranke, Elsbeth
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Edward Osborne Wilson oder kurz E. O. Wilson (geb. 1929) ist der berühmteste Biologe unserer Zeit. Als (inzwischen emeritierter) Professor forscht und lehrt er über Umwelt, Tierverhalten, Evolution und Biodiversität. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung des Zusammenlebens der Ameisen; international bekannt wurde er auch als Begründer der Soziobiologie. Unter seinen vielen wissenschaftlichen Auszeichnungen finden sich die amerikanische National Medal of Science und der Crafoord-Preis der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften - der weltweit renommierteste Preis für Ökologie. Für seine Veröffentlichungen erhielt er zweimal den Pulitzer-Preis in der Kategorie Sachbuch.
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2015
- INNER VISION
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2021
- Macmillan USA
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- perfect -
- Erschienen 1996
- Heyne
- perfect -
- Erschienen 1983
- -
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2003
- Schweizerbart'sche, E.
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- Oekom Verlag GmbH
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1997
- Tor Books
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Govinda / Meerstern-Versand
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2000
- Holey, Jan Udo