Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere" von Andreas Wirthensohn bietet einen umfassenden Überblick über die globalen Entwicklungen zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert. In dieser Zeitspanne erlebte die Welt bedeutende Veränderungen, die durch das Aufstreben mächtiger Reiche und die Erkundung der Weltmeere geprägt waren. Das Buch untersucht die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken großer Imperien wie das Osmanische Reich, das Mogulreich in Indien und die europäischen Kolonialmächte. Wirthensohn beleuchtet auch den Einfluss des Handels, der Entdeckungsreisen und der kolonialen Expansion auf verschiedene Zivilisationen sowie den Austausch von Wissen, Waren und Ideen zwischen den Kontinenten. Dabei wird deutlich, wie diese Epoche den Grundstein für die moderne globale Vernetzung legte. Mit einem Fokus auf interkulturelle Begegnungen und Konflikte bietet das Werk eine vielschichtige Darstellung einer entscheidenden Periode der Weltgeschichte.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Conermann ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Suraiya Faroqhi hat an der Middle East Technical University in Ankara und der Ludwig Maximilians-Universität in München gelehrt. Seit ihrer Pensionierung in München ist sie an der Istanbul Bilgi University tätig. Akira Iriye hatte bis zu seiner Emeritierung die Charles Warren Professur für Amerikanische Geschichte an der Harvard University inne. 1988 war er Präsident der American Historical Association. Er ist Träger hoher amerikanischer und japanischer Auszeichnungen. Jürgen G. Nagel ist Privatdozent im Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen. Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und neueste Geschichte an der Universität Konstanz und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. 2014 erhielt er den Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Peter C. Perdue ist Professor für Geschichtswissenschaft an der Yale University. Wolfgang Reinhard ist Professor emeritus für Neuere Geschichte der Universität Freiburg i. Br. und korrespondierender Fellow des Max-Weber-Kollegs Erfurt. Reinhard Wendt leitet seit 1998 den Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen.
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Henry Holt & Co
- hardcover
- 233 Seiten
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- Kartoniert
- 650 Seiten
- Erschienen 2008
- Campus Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1989
- Gütesloh: Bertelsmann Lexik...
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Koehlers V.-G.




