

Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere“ von Andreas Wirthensohn bietet einen umfassenden Überblick über die globalen Entwicklungen in der Zeitspanne von 1350 bis 1750. In diesem Buch wird die Transformation der Welt durch den Aufstieg mächtiger Imperien und die Erkundung neuer Seewege beleuchtet. Wirthensohn analysiert, wie Handelsnetzwerke, Kolonialismus und kulturelle Austauschprozesse zur Entstehung einer zunehmend vernetzten Welt führten. Dabei werden sowohl europäische als auch nichteuropäische Perspektiven berücksichtigt, um ein ausgewogenes Bild dieser dynamischen Epoche zu zeichnen. Das Werk untersucht zudem die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die durch diese globalen Interaktionen ausgelöst wurden, und bietet Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen verschiedenen Kulturen und Zivilisationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Conermann ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Suraiya Faroqhi hat an der Middle East Technical University in Ankara und der Ludwig Maximilians-Universität in München gelehrt. Seit ihrer Pensionierung in München ist sie an der Istanbul Bilgi University tätig. Akira Iriye hatte bis zu seiner Emeritierung die Charles Warren Professur für Amerikanische Geschichte an der Harvard University inne. 1988 war er Präsident der American Historical Association. Er ist Träger hoher amerikanischer und japanischer Auszeichnungen. Jürgen G. Nagel ist Privatdozent im Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen. Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und neueste Geschichte an der Universität Konstanz und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. 2014 erhielt er den Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Peter C. Perdue ist Professor für Geschichtswissenschaft an der Yale University. Wolfgang Reinhard ist Professor emeritus für Neuere Geschichte der Universität Freiburg i. Br. und korrespondierender Fellow des Max-Weber-Kollegs Erfurt. Reinhard Wendt leitet seit 1998 den Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen.
- Hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Henry Holt & Co
- hardcover
- 751 Seiten
- Erschienen 2025
- Insel Verlag
- hardcover
- 233 Seiten
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- Kartoniert
- 3054 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in der Verlag ...
- Hardcover
- 1319 Seiten
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 968 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2007
- Routledge
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 2015
- Bloomsbury Publishing
- Gebunden
- 951 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck