
Erinnerungsorte des Christentums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hubert Wolf und der evangelische Theologe Christoph Markschies haben für diesen Band 42 "Orte" zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung - aber auch der Vergegenwärtigung des Christentums durch Nicht-Christen - gelten. Renommierte Theologen, Historiker und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays 7 christliche "Erzorte" wie Rom, Konstantinopel und Wittenberg, 14 weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel und Taizé sowie 21 symbolische Orte wie Kreuz, Gesangbuch oder Bibel. Das Ergebnis ist eine lehrreiche und kurzweilige Einführung in die christliche Religion, die verstehen lässt, warum Erinnerungsorte im Zentrum des Christentums stehen und Grundlage seiner kulturellen Bedeutung sind. Kardinal Walter Kasper: Rom Wolfgang Huber: Wittenberg Martin Tamcke: Konstantinopel Klaus Bieberstein: Jerusalem Ulrich Köpf: Assisi Jan Rohls: Genf Alexander Smoltczyk: Regensburg Christian Albrecht: Taizé Arnd Brummer: Medien Reinhold Hartmann: Der Fernseher Wolfgang Brückner: Heiliges Blut Hubert Wolf/Christoph Markschies: Sankt Martin Étienne François:Kirchen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
(Prof. Dr.) Hubert Wolf, geb. 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Leibnizpreis (2003), dem Communicator-Preis (2004) und dem Gutenberg-Preis (2006).
- Gebunden
- 387 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 14532 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Herder
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2012
- Eigenverlag
- map
- 8 Seiten
- FECOM
- Gebunden
- 864 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder