![Richard von Weizsäcker](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/a2/5c/4e/9783406598098_600x600.jpg)
Richard von Weizsäcker
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Der Präsident muss Orientierungshilfen geben in Zeiten der Ratlosigkeit, muss Schneisen schlagen in das Dickicht unserer Tage. Genau dies hat Richard von Weizsäcker (...) getan. Sein Menschenbild und seine Weltvorstellung wurzeln in einer tieferen Dimension, als das normalerweise bei Politikern der Fall ist, und wahrscheinlich wurde er gerade darum von allen akzeptiert." Marion Dönhoff Das Amt des Bundespräsidenten war Richard von Weizsäcker gleichsam auf den Leib geschneidert, und auch „außer Dienst" ist er bis heute eine politische und moralische Instanz geblieben. Wie kaum ein anderer Politiker hat er es verstanden, das Ganze der deutschen Gesellschaft in den Blick zu nehmen, Stärken und Schwächen der bundesdeutschen Demokratie darzulegen und zugleich immer wieder integrierend zu wirken. Gunter Hofmann, langjähriger Chefkorrespondent der Wochenzeitung „Die ZEIT", geht dem Lebensweg des Ausnahmepolitikers nach, schildert seinen familiären Hintergrund und die wesentlichen Stationen seiner politischen Karriere, aber er fragt auch einfühlsam nach der komplexen Persönlichkeit Weizsäckers, die sich nicht leicht auf eine Formel bringen lässt. So ist ein biographisches Portrait entstanden, das uns den Mann näher bringt, der - gemeinsam mit Helmut Schmidt - inmitten grassierender Politikverdrossenheit für viele Deutsche zum Inbegriff eines glaubwürdigen Staatsmannes geworden ist. von Hofmann, Gunter
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gunter Hofmann war bis 2008 Chefkorrespondent der Wochenzeitung "DIE ZEIT". 2002 erhielt er für sein Buch "Abschiede, Anfänge - Die Bundesrepublik. Eine Anatomie" den "Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung" für das beste politische Buch des Jahres.
- paperback
- 263 Seiten
- Erschienen 2010
- Antaios Verlag
- Hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 1999
- Carl-Auer-Systeme Verlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Antaios Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Kiepenheuer&Witsch
- Gebunden
- 431 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- hardcover -
- Erschienen 1984
- München. Chr. Kaiser 1984.
- Taschenbuch
- 340 Seiten
- Erschienen 2003
- Anthroposophic Press Inc
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2004
- LIT
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 243 Seiten
- Erschienen 2020
- PalmArtPress
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Wienand Verlag
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Severus Verlag
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Ess, Matthias