
Beckscher PostG - Kommentar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Werk kommentiert wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisorientiert das Postgesetz und wichtige Verordnungen. Daneben werden die europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Postrechts behandelt. Zu einem praktisch wichtigen Bereich des Infrastrukturrechts wurde das Postrecht durch die von der Europäischen Kommission vorgegebenen Privatisierung vormals staatlicher Postunternehmen, die zugleich einen Rückzug des Staates auf einen eng begrenzten Kreis notwendig hoheitlicher Funktionen mit sich brachte. Mit der Postreform 1994 wurden diese Ziele im deutschen Recht umgesetzt. 1997 fand die Reform des Postwesens ihre Vollendung. Das seitdem geltende Postgesetz regelt die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für die Postmärkte mit dem Ziel, eine flächendeckende Befriedigung der Nachfrage nach postalischen Dienstleistungen durch einen funktionsfähigen Wettbewerb zu erreichen. Der dazu erforderliche Liberalisierungsprozess wird durch eine umfangreiche Regulierung begleitet. Kommentierung des Postgesetzes sowie - der Post-UniversaldienstleistungsVO (PUDLV), - der Post-DienstleistungsVO (PDLV), - der Post-EntgeltregulierungsVO (PEntgV), - der Post-DienstedatenschutzVO (PDSV) - sowie der Art. 87f. und 143b GG Der Kommentar ist durchgängig wesentlich überarbeitet worden. Völlig neu kommentiert sind: - §§ 28-32 PostG über den Netzzugang, - die Post-DienstleistungsVO (PDLV), - die Post-DienstedatenschutzVO (PDSV), - die Post-EntgeltregulierungsVO (PEntgV), Darüber hinaus sind berücksichtigen die Änderungen durch das Dritte Poständerungsgesetz, die insbesondere zur Absenkung der Exklusivlizenzen geführt hat, die Anpassung an die EG-Postrichtlinie, Änderungen der PUDLV sowie die Bezüge zur Telekommunikationsregulierung. Eingehend gewürdigt wird zudem die aktuelle Rechtsprechung zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie die europäische Entscheidungspraxis der Kommission, des EuG und des EuGH zum Beihilfen- und Wettbewerbsrecht. Für Rechtsanwälte, Gerichte, Postunternehmen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 2664 Seiten
- Erschienen 2016
- Haufe Lexware
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2002
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1660 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2354 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- hardcover
- 2852 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2892 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3188 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 2366 Seiten
- Erschienen 2013
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover
- 1701 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 1060 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 2679 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck