
Egozentrizität und Mystik: Eine anthropologische Studie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Egozentrizität und Mystik: Eine anthropologische Studie" untersucht der Philosoph Ernst Tugendhat das Konzept der Egozentrizität, also der Fokussierung auf das Selbst, im Kontext mystischer Erfahrungen. Tugendhat argumentiert, dass wir als Menschen dazu neigen, uns selbst in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns zu stellen. Diese Egozentrizität kann jedoch zu einer Verengung unserer Wahrnehmung führen. Durch die Analyse verschiedener mystischer Traditionen zeigt er auf, wie diese oft einen Weg zur Überwindung dieser Selbstzentriertheit bieten. Die Mystik bietet demnach die Möglichkeit, über unsere individuellen Grenzen hinauszuwachsen und eine tiefere Verbundenheit mit der Welt um uns herum zu erfahren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2010
- Hellinger Publications
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2011
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- Gebunden
- 837 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1989
- München. Beck. 1989.
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2016
- Brandes & Apsel
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2011
- S. Marix Verlag
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 65 Seiten
- Erschienen 2023
- Urachhaus