
Albertus Magnus und der Talmud
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Talmud, der gemeinsam mit der Tora die Grundlage des jüdischen Lebens bildet, war im christlichen Europa lange Zeit unbekannt. Erst im 13. Jahrhundert rückte er in den Mittelpunkt der anti-jüdischen Polemik: 1240 in Paris verboten, 1242 ebendort öffentlich verbrannt, 1245 in weiten Auszügen ins Lateinische übersetzt, wurde der Talmud schließlich im Jahr 1248 erneut und endgültig verurteilt. Diese zweite Verurteilung trägt unter anderem die Unterschrift des Albertus Magnus. Die vorliegende Studie untersucht die Rezeption des Babylonischen Talmud in Alberts OEuvre, in dem der Tamud in verschiedenen Zusammenhängen und Schaffensphasen - meist kritisch, doch zum Teil auch affirmativ - erwähnt wird. Dank dieser Bezugnahmen, die zwischen Zensur und intellektueller Offenheit schwanken, stellt Albert der Große eine bemerkenswerte Ausnahme unter den Schultheologen seiner Zeit dar, die die rabbinische Tradition weitgehend ignorieren. von Fidora, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 542 Seiten
- Erschienen 2011
- Aschendorff
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2006
- Meiner, F
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2001
- Dover Pubns
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2006
- Meiner, F
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Leinen
- 420 Seiten
- Erschienen 1976
- Johannes
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols
- Leinen
- 249 Seiten
- Erschienen 2005
- Brepols
- hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck