
Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften / Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft, Band 62/2021
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der 62. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften ist dem Schwerpunktthema Wohnen - gutes Leben - Gerechtigkeit gewidmet. In gerechtigkeitstheoretischer Perspektive werden spezifische Formen von sozialer und räumlicher Ungleichheit des Wohnens in den Blick genommen und wohnungspolitische Maßnahmen zur staatlichen Gewährleistung des Rechts auf Wohnen diskutiert. Angesichts sich verändernder Segregationsdynamiken geht es unter dem Vorzeichen von Beteiligungsgerechtigkeit um Fragen von Exklusion, Partizipation und Repräsentation in der Wohnraumentwicklung. Gesellschaftliche Aushandlungsprozesse fairer Bedingungen guten Wohnens sind Anzeichen dafür, dass auch über das Spannungsverhältnis zwischen Gemeinwohl- und Partikularinteressen neu nachgedacht werden muss. Schließlich ist Wohnen als sozialethische Frage auch im Anwendungsfeld nachhaltiger Entwicklung zu konkretisieren und findet Ausdruck in der Bestimmung des Wohnens als Menschen- bzw. Grundrecht. Der Band profiliert das Querschnittsthema "Wohnen" als sozialethisch relevante Größe im interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und bereitet es zugleich für weitere Diskussionszusammenhänge in Wissenschaft und Praxis auf. von Heimbach-Steins, Marianne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- Kartoniert
- 363 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2023
- Lambertus
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Pustet, F
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Klappenbroschur
- 164 Seiten
- Erschienen 2023
- Evangelische Verlagsansta
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- Hardcover
- 535 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2020
- S. Hirzel Verlag GmbH