
Zeugnisse christlicher Zensur des frühen hebräischen Buchdrucks im Greifswalder Gustaf Dalman-Instit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die palästinakundliche Sammlung des Greifswalder Gustaf Dalman-Institutes beherbergt unter anderem eine Bibliothek wertvoller hebräischer Drucke aus dem 16.-18. Jahrhundert. Etwa 20 davon enthalten umfangreiche Zensurvermerke, die mehrheitlich aus Oberitalien stammen. Anhand dieses Materials untersucht die vorliegende Arbeit das Phänomen der päpstlichen Zensur jüdischer Bücher zunächst mit Blick auf das Verfahren und fragt nach den Zensoren, ihren Kriterien, Richtlinien und Methoden. Daraus ergibt sich sodann die Frage nach der christlichen Wahrnehmung des Judentums, die darin zum Ausdruck kommt. Um welche Sachverhalte wird gestritten? Was bedeutet die Zensur für die Textüberlieferung? Wie lassen sich die christlich-jüdischen Beziehungen im Spiegel solcher Diskurse beschreiben? Wissenskontrolle und Wissenstransfer erscheinen als die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Der Horizont, den diese gründliche Studie öffnet, reicht damit weit über den Buchbestand der Greifswalder Sammlung hinaus. [Testimonies of Christian Censorship of Early Hebrew Printing in the Greifswald Gustaf Dalman Institute] The Palestine department of the Greifswald Gustaf Dalman Institute includes, among other things, a library of precious Hebrew prints from the 16th to the 18th century. About 20 of them contain extensive censors' comments mainly of Northern Italian origin. Based on this material, the present work analyses the phenomenon of Papal censorship of Jewish books with regard to the procedures, the censors, their criteria, guiding principles, and methods. This leads to the question of the perception of Judaism that expresses itself in this process. What topics are controversial? What is the significance of censorship for the textual tradition? How could we describe the Christian-Jewish relationship as it is reflected in such discourses? Control of knowledge and control of transfer appear to be two sides of the same coin. The range of this thorough study reaches far beyond the collection of the Greifswald library.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Judith Thomanek, geboren 1978, hat in Heidelberg und Jerusalem Jüdische Studien sowie Vorderasiatische Archäologie studiert. Zwischen 2006 und 2009 war sie Stipendiatin am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. 2015 promovierte Sie dort an der T
- hardcover
- 1488 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Bibelgesellschaft
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutsche Bibelgesellschaft
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2015
- Traugott Bautz
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck