
Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für das Abendmahl der lutherischen und reformierten Kirchen sind seit der Reformation kostbare Werke der Goldschmiedekunst von hohem theologischem, kirchgeschichtlichem und künstlerischem Wert entstanden. Neben Kelch, Patene und Hostiendose aus der katholischen Eucharistie traten nun - wie bereits im frühen Christentum - große Kannen für den Abendmahlswein. Sie spiegeln in ihrer unglaublichen Vielfalt die Geschichte des Protestantismus während dreier Jahrhunderte in einer Fülle von Facetten. Nahezu alle Abendmahlsgeräte sind expressis verbis fromme Stiftungen der Gläubigen. Vielfach werden sogar bewegende Schiksale, die von Krieg, Krankheit und Tod berichten, auf den Geräten der Nachwelt überliefert. So wie die Protestanten die überkommenen katholischen Kirchen weiternutzten, so verwendeten sie auch die Meßkelche weiter bis auf den heutigen Tag. Daher kann man sagen, daß nirgends soviele mitteralterliche Kelche bewahrt und oftmals im Gebrauch geblieben sind, wie in lutherischen Kirchen Deutschlands. In diesem aufwändig gestalteten und reich bebilderten Werk werden diese liturgischen Geräte erstmals zusammenfassend vorgestellt und gewürdigt. von Fritz, Johann Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1552 Seiten
- Erschienen 2005
- Evangelischer Medienverb. K...
- perfect -
- Erschienen 1980
- Kreuz
- Hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2011
- Fromm Verlag
- Kartoniert
- 108 Seiten
- Erschienen 2009
- Katholisches Bibelwerk
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Pustet, F
- hardcover
- 1056 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- hardcover
- 1072 Seiten
- Erschienen 1997
- Ansgar Medien
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2011
- Pustet, F
- hardcover
- 1560 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Herder
- paperback
- 1120 Seiten
- Erschienen 1999
- Einhard
- hardcover
- 1134 Seiten
- Erschienen 1998
- Sankt Ulrich