
Der Kopflohn: Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932 (Seghers Werkausgabe)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Kopflohn" von Carsten Jakobi ist ein historischer Roman, der im Spätsommer 1932 in einem deutschen Dorf spielt. Das Buch beschreibt die sozialen und politischen Spannungen dieser Zeit, als die Nationalsozialisten an Macht gewinnen. Der Protagonist ist ein einfacher Arbeiter namens Karl, der versucht, seinen Lebensunterhalt zu verdienen und seine Familie zu ernähren, während er sich mit den zunehmenden politischen Unruhen auseinandersetzen muss. Während er versucht, neutral zu bleiben und sich aus der Politik herauszuhalten, wird er unweigerlich in die Konflikte hineingezogen. Der Roman beleuchtet die Auswirkungen des aufkommenden Faschismus auf das alltägliche Leben und die moralischen Dilemmata der einfachen Leute in dieser turbulenten Zeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Netty Reiling wurde 1900 in Mainz geboren. (Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928.) 1920-1924 Studium in Heidelberg und Köln: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. Erste Veröffentlichung 1924: ¿Die Toten auf der Insel Djal¿. 1925 Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi. Umzug nach Berlin. Kleist-Preis. Eintritt in die KPD. 1929 Beitritt zum Bund proletarisch- revolutionärer Schriftsteller. 1933 Flucht über die Schweiz nach Paris, 1940 in den unbesetzten Teil Frankreichs. 1941 Flucht der Familie auf einem Dampfer von Marseille nach Mexiko. Dort Präsidentin des Heinrich-Heine-Klubs. Mitarbeit an der Zeitschrift ¿Freies Deutschland¿. 1943 schwerer Verkehrsunfall. 1947 Rückkehr nach Berlin. Georg-Büchner-Preis. 1950 Mitglied des Weltfriedensrates. Von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Ehrenbürgerin von Berlin und Mainz. 1978 Ehrenpräsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR. 1983 in Berlin gestorben.Romane: Die Gefährten (1932); Der Kopflohn (1933); Der Weg durch den Februar (1935); Die Rettung (1937); Das siebte Kreuz (1942); Transit (1944); Die Toten bleiben jung (1949); Die Entscheidung (1959); Das Vertrauen (1968). Zahlreiche Erzählungen und Essayistik.
- hardcover
- 520 Seiten
- Erschienen 1998
- Zsolnay
- hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 2004
- Hermagoras
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2009
- Anaconda Verlag
- hardcover
- 594 Seiten
- Thom, L.
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2003
- Möllmann, Ch
- Audio-CD -
- Erschienen 2021
- Lübbe Audio
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2008
- CoCon-Verlag
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2020
- Schöffling
- paperback
- 173 Seiten
- Männerschwarm
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2001
- Carl Hanser Verlag
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2002
- Quickborn
- perfect
- 238 Seiten
- Erschienen 1998
- Mercator
- Hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 1978
- Husum Druck
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Kiepenheuer&Witsch