
Roboterassistierte Chirurgie. Medizinischer Fortschritt oder gefährliches Spielzeug?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Chancen und Risiken von Operationsrobotern zu identifizieren und zu analysieren und auf Grundlage dieser, die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Handelt es sich bei den eingesetzten Robotersystemen um einen medizinischen Fortschritt oder um gefährliche Spielzeuge? Hierfür soll die Frage nach der Schuldfähigkeit von Robotern geklärt werden, die eine essentielle Rolle bei steigender Autonomität spielt. Zudem sollen mit einem Blick in die Zukunft (mögliche,) neu entstehende Probleme beleuchtet werden. Ein Operationsroboter soll den Chirurgen in seiner Tätigkeit unterstützen oder bestimmte Maßnahmen innerhalb einer Operation selbstständig durchführen. Sie werden daVinci, Socrates oder Zeus genannt und sollen ebenso wie ihre Namensgeber Großes leisten. Am Beispiel von Robotern in der Chirurgie lässt sich jedoch erkennen, dass technische Kriterien allein nicht ausreichen, um Roboter für den Einsatz am Menschen zu legimitieren. Ihr Einsatz gilt als Gefahr, weil sie auf zwischenmenschlicher Ebene Beziehungen erschweren, dem Therapieerfolg abträglich sein und am Ende sogar die Entscheidung über Leben und Tod dem Menschen aus der Hand nehmen könnten. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob es für den maschinellen Eingriff am oder in dem menschlichen Körper eine medizinische Motivation gibt, da es sich bei dem überwiegenden Teil der roboterassistierten Operationen um Standardverfahren handelt, die zumeist komplikationsfrei verlaufen. von Meding, Frieda von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- hardcover
- 215 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- hardcover
- 1016 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- Kartoniert
- 114 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-ISTE
- Gebunden
- 896 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- Gebunden
- 627 Seiten
- Erschienen 2013
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Quintessenz Verlag
- paperback
- 1060 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover
- 871 Seiten
- Erschienen 2012
- Thieme
- paperback
- 309 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2007
- Thieme
- paperback
- 590 Seiten
- Erschienen 2021
- MedMantra, LLC
- Gebunden
- 1028 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer