
Theorie der Langen Wellen. Die Kondratjewzyklen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die umstrittene Theorie der "Langen Wellen" von Nikolai D. Kondratjew genauer beleuchtet. Diese langfristigen Konjunkturzyklen haben meist eine Dauer von 40 bis 60 Jahren und stehen in engem Zusammenhang mit einer neuen bahnbrechenden Erfindung. Weshalb diese Theorie so umstritten ist, soll sich später noch zeigen.Aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, welcher seinen Ausgangspunkt in China hatte1, beschäftigen wir uns in den letzten Monaten wieder vermehrt mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen Schwankungen - kurz: der Konjunktur. Noch im Februar deuteten die konjunkturellen Vorhersagen auf ein Beleben der Konjunktur hin. Diese Prognose wurde allerdings vor der Pandemie erstellt und trifft aktuell nicht mehr zu, denn heute steht die Wirtschaft im Euroraum vor großen Herausforderungen. Um die Ausbreitung des Virus so schnell wie möglich einzudämmen, wurden einige wirtschaftspolitische Maßnahmen verhängt: die Absage von Großveranstaltungen, Schulschließungen, die Schließung von Geschäften (außer Lebensmittelgeschäfte) und aller Freizeiteinrichtungen wie z.B. Kino, Theater, Freizeitpark etc. und ein generelles Kontakt- und Reiseverbot. Folglich wurde die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland vorübergehend auf ein Minimum reduziert. Trotz einiger Lockerungen wurden die positiven Vorhersagen für die wirtschaftliche Entwicklung abgeschwächt und eine Rezession erwartet.Um die Folgen der weltweiten Pandemie zu relativieren, wurde kürzlich ein Konjunkturpaket in Milliardenhöhe verabschiedet. Es beinhaltet beispielsweise eine Mehrwertsteuersenkung um drei Prozent ab 1. Juli 2020 bis Ende 2020, einen Kinderbonus für Familien und eine Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2002
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Elsevier
- hardcover
- 770 Seiten
- Erschienen 2011
- World Scientific
- Gebunden
- 696 Seiten
- Erschienen 2001
- Wiley-VCH
- hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter
- Gebunden
- 419 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- Hardcover
- 486 Seiten
- Erschienen 1997
- John Wiley & Sons
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Verlag