![Anarchismus und Russische Revolution](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/ac/2d/ca/77104G7PjbkjFHJ3UR_600x600.jpg)
Anarchismus und Russische Revolution
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Anarchismus und Marxismus standen sich innerhalb der Linken seit der Herausbildung als eigenständige Strömungen misstrauisch und feindselig gegenüber. Dabei spielte der immer offenkundiger werdende reformistische Zug der internationalen Sozialdemokratie keine geringe Rolle - bis zum Ersten Weltkrieg war es der Anarchismus, der die Verkörperung des revolutionären Flügels der sozialistischen Bewegung darstellte. Mit den Ereignissen in Russland 1917 und der Rolle der Bolschewiki im revolutionären Prozess änderte sich dies grundlegend. Nun war es nicht nur in einem Land gelungen, die durch den Weltkrieg allgegenwärtige Hoffnungslosigkeit aufzubrechen; es war darüber hinaus eine sich marxistisch verstehende Partei, die aus einem von ihr selbst offensiv vorangetriebenen revolutionären Prozess als Sieger hervorging. Für den Anarchismus bildete diese Entwicklung eine in vielerlei Hinsicht komplexe Herausforderung.Der vorliegende Band beschreibt und analysiert zum einen die Rolle, die die anarchistische Bewegung in Russland im Kontext der Russischen Revolution spielte; zum anderen, in welcher Weise anarchistische Bewegungen in den verschiedensten Ländern (u. a. in Italien, der Schweiz, in Frankreich und Deutschland) auf die Russische Revolution reagierten und welche Diskussionen und Auseinandersetzungen sich in den unmittelbaren Folgejahren ergaben.Damit eröffnet der Band nicht nur einen neuen Blick auf die Russische Revolution, sondern auch auf den historischen Kontext ihrer Rezeption außerhalb Russlands wie auf die internationale anarchistische Bewegung jener Zeit.Philippe Kellermann, Jahrgang 1980, studierte Philosophie und Geschichte, Supermarktangestellter in Berlin, Verfasser und Herausgeber diverser Bücher und Textsammlungen, Herausgeber von »Ne znam - Zeitschrift für Anarchismusforschung«. von Kellermann, Philippe
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2010
- MEHRING Verlag
- hardcover
- 458 Seiten
- Erschienen 1979
- Böhlau Köln
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp, 1974, 1. Auflage
- perfect
- 296 Seiten
- Gauweiler
- hardcover -
- Erschienen 1978
- -
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1996
- Time Life,
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1985
- Manesse Verlag,
- Gebundene Ausgabe
- 572 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag AG
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Edition Nautilus,