
Kritisch-Rationale Methodologie und Ökonomische Forschungspraxis: Zum Gesetzesbegriff in der Nationa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgehend von der erkenntnistheoretischen und methodologischen Tradition des ökonomischen Denkens wird versucht, über die Leistungsfähigkeit der Methodologie des Kritischen Rationalismus für die ökonomische Forschungspraxis kritisch zu befinden. Bezugspunkt bildet dabei der Gesetzesbegriff, die zentrale erkenntnistheoretische und methodologische Kategorie im ökonomischen Denken. Die festgestellten Schwächen des Kritischen Rationalismus legen die Forderung nahe, seine methodologischen Regeln vor dem Hintergrund einer im grossen und ganzen erfolgreichen Praxis der ökonomischen Forschung zu modifizieren. Dies wird zum einen durch die Formulierung von Kriterien versucht, mit deren Hilfe der kognitive Gehalt ökonomischer Theorien beurteilt werden kann (Theorienstatik), zum anderen durch die Entwicklung von Gesichtspunkten, die bei der Annahme oder Verwerfung von Theorien zu berücksichtigen sind (Theoriendynamik).
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Tübingen : Mohr,
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Helbing & Lichtenhahn
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2011
- Meinders & Elstermann
- Kartoniert
- 516 Seiten
- Erschienen 2001
- Duncker & Humblot GmbH
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.