
Das letzte Lied vor Hermannstadt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit 17 Jahren forscht Roland Girtler mit Studentinnen und Studenten der Universität Wien in Siebenbürgen in der Nähe von Hermannstadt, rumänisch Sibiu, über die alte Bauernkultur der Landler und Sachsen, die beide von den Rumänen als "Deutsche" bezeichnet werden. Es ist das dritte Buch, das Roland Girtler mit Studentinnen und Studenten - die von wohlmeinenden Leuten als "Girtler-Truppe" bezeichnet werden - zu diesem Thema veröffentlicht (der vorliegende Sammelband ist eine Fortsetzung des 1997 von ihm herausgegebenen Bandes "Die Letzten der Verbannten").Viele junge Leute sind in den letzten Jahren aus Siebenbürgen nach Deutschland und Österreich ausgewandert. Die Zurückgebliebenen, die noch ihre alte Bauernkultur weiter führen, sind darüber betrübt und fühlen sich verraten.Die alte Bauernkultur in Rumänien ist am Untergehen. Es schaut so aus, als ob mit dem angeblichen Segen der EU nun doch das vollendet wird, was Nicolae Ceausescu wollte, nämlich die Abschaffung des Kleinbauern in Rumänien unter dem Banner des Fortschritts.In diesem Buch finden sich Aufsätze der "Girtler-Truppe" und von Roland Girtler zu vielfältigen Themen, die sich auf den Alltag der letzten deutschen Bauern im Dorf Großpold in der Nähe von Hermannstadt beziehen. Die alte Bauernkultur wird ebenso besprochen, wie die Feste, die jene jungen Leute feiern, die vorübergehend in das Dorf ihrer Eltern zurückkehren. Auch die Veränderung des Begräbnisrituals wird dargetan - Roland Girtler fungierte selbst mit zwei Studenten als Totengräber, da es an Jungen fehlt, deren Aufgabe es wäre, die Gräber zu schaufeln.Dieses Buch ist spannend, es zeigt Arbeiten engagierter Forscherinnen und Forscher. Es ist weltgeschichtlich höchst bedeutungsvoll, da es den Wandel einer alten Kultur aufzeigt, die es bald nicht mehr gibt. von Girtler, Roland
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roland Girtler, geb. 1941, Univ.-Prof. am Institut für Soziologie der Universität Wien; studierte Jus, Ethnologie, Urgeschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität Wien. 1971/72 Feldforschung in Indien. Seit Mai 2000 wissenschaftlicher Leiter des Museums "Wilderer im Alpenraum - Rebellen der Berge" in St. Pankraz bei Hinterstoder (Oberösterreich).
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Berlin Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Jumbo
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- cbj
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2002
- Rabe, K
- Klappenbroschur
- 464 Seiten
- Erschienen 2021
- Heyne Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Sandstein Kommunikation
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2009
- avant-verlag GmbH
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 2024
- Insel Verlag
- Hardcover
- 90 Seiten
- Erschienen 2014
- Persen Verlag in der AAP Le...
- audioCD -
- Erschienen 2009
- cbj audio
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Eberle Verlag, Pfronten
- Gebunden
- 550 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Irisiana