
Geborgte Heimat: Das Schicksal einer donauschwäbischen Dorfgemeinschaft (1763-1989)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geborgte Heimat: Das Schicksal einer donauschwäbischen Dorfgemeinschaft (1763-1989)" von Rosemarie Höhn-Sparborth beleuchtet die Geschichte der Donauschwaben, einer deutschsprachigen Minderheit, die sich ab dem 18. Jahrhundert entlang der Donau im heutigen Südosteuropa ansiedelte. Das Buch zeichnet den Weg einer spezifischen Dorfgemeinschaft von ihrer Ansiedlung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nach und beschreibt dabei die Herausforderungen und Umbrüche, denen sie ausgesetzt waren. Dazu gehören die Auswirkungen politischer Veränderungen, Kriege und Vertreibungen sowie das Streben nach Identität und Zusammenhalt in der Fremde. Höhn-Sparborth verbindet historische Fakten mit persönlichen Geschichten, um ein lebendiges Bild dieser Gemeinschaft zu zeichnen, deren Mitglieder trotz wiederholter Verluste stets nach einem Gefühl von Heimat suchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rosemarie Bovier wurde 1947 in Obersuhl (Nordhessen) als Kind deutschstämmiger Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien geboren. In einem Barackenlager mit überwiegend donauschwäbischen Flüchtlingen wuchs sie als Kind zweier Welten im Spannungsfeld zwischen der erzählten Heimat der Lagerbewohner und ihrer konkreten Erfahrungswelt auf. Nach dem Studium der Germanistik und Geografie in Frankfurt am Main Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Gymnasien. Daneben war sie Fachberaterin für Deutsch bei der Bezirksregierung in Braunschweig. Ihre Kindheitserinnerungen sind 2014 unter dem Titel ¿Heimat ist das, wovon die anderen reden¿ erschienen.
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2014
- Sutton
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2010
- Lauinger Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- -
- board_book
- 64 Seiten
- Erschienen 2013
- Hinstorff
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Jung u. Jung
- hardcover
- 128 Seiten
- Residenz
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Athesia-Tappeiner Verlag
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 1978
- -