
Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Ukraine ist im Westen noch immer ein unbekanntes Land. Im 16. bis 19. Jahrhundert war sie dagegen in ganz Europa bekannt. Dieses Buch untersucht das westliche Ukrainebild dieser Epoche, das zunächst von den Kosaken, dann von den Bauern geprägt war.Die Ukraine ist im Westen noch immer eine terra incognita. Dies war nicht immer so, denn vom 16. bis zum 19. Jahrhundert hatte sie einen festen Platz auf der mentalen Landkarte der Westeuropäer. Das frühe Ukrainebild war von den Saporoger Kosaken geprägt, die im damaligen Europa eine wichtige militärische und politische Rolle spielten. Als diese im 18. Jahrhundert ihre Bedeutung verloren, traten die ukrainischen Bauern zusehends an die Stelle der Kosaken. Die Ukraine war nun nicht mehr Teil Polen-Litauens, sondern des Russländischen Reiches und wurde als russische Provinz wahrgenommen. Untersuchungsgegenstand des Buches sind im Westen erschienene Druckschriften, von den Landesbeschreibungen der Humanisten über frühe Zeitungen und historische Werke bis zu Reiseberichten und der schönen Literatur. von Kappeler, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Kappeler ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. Er hat zahlreiche Studien zur Geschichte Russlands und der Ukraine publiziert. Im Böhlau Verlag ist von ihm 2012 ¿Russland und die Ukraine¿ und 2016 ¿Die Tschuwaschen¿ erschienen.
- Hardcover
- 222 Seiten
- Aufbau
- hardcover -
- Kleve : Verl. für Kultur u....
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- hardcover
- 10 Seiten
- Pestalozzi Verlag
- paperback
- 173 Seiten
- Männerschwarm
- hardcover
- 128 Seiten
- Hubatschek
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hölker Verlag
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2024
- KME GmbH
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 1996
- Chelsea Green Pub Co