
Entwicklung und Bildung im Kindesalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Elementarbildung steht heute im Blickfeld öffentlicher und politischer Aufmerksamkeit: Große Hoffnungen richten sich auf die Wirksamkeit einer Bildung von Anfang an. Auf diesen bildungspolitischen Boom reagierte die Pädagogik mit einer Inflation pädagogischer Konzepte - mit Wirksamkeitsversprechen, eher Wunschdenken entsprungen, aber kaum evidenzbasiert der Wissenschaft verpflichtet. Der Autor wirft ein kritisches Licht auf diese Konzepte und ihre Leitvokabeln: "Selbstbildung", "Ganzheitlichkeit", "wahrnehmendes Beobachten", "Stärkenorientierung" und natürlich "Inklusion". Und er entlarvt sie als das, was sie sind: unreflektierte Modebegriffe. Indem der Autor die Schwachstellen und Ideologeme der Diskussion um die Elementarpädagogik schonungslos aufdeckt, liefert er den überfälligen Anstoß zur stärkeren wissenschaftlichen Fundierung elementarer Bildungsarbeit. von Schöler, Hermann und Traxler, Hans
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Hermann Schöler war Professor für Entwicklungspsychologie und für Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern an der PH Heidelberg.
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2011
- Waxmann
- hardcover -
- Erschienen 1972
- Walter-Verlag
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Klappenbroschur
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 758 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Kartoniert
- 849 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2016
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 606 Seiten
- Erschienen 2022
- Pearson Studium
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2005
- Borgmann Media
- Kartoniert
- 475 Seiten
- Erschienen 2019
- Europa-Lehrmittel
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- Bundesverband f. körper- u....
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2010
- Schneider Hohengehren