
Der Stimmbindungsvertrag
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stimmbindungsverträge gehören seit über 100 Jahren zum gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsarsenal. Gleichwohl lassen neuartige Konstellationen aus der gesellschaftsrechtlichen Praxis - jeweils von Neuem - Unsicherheiten über die Grundlagen der Stimmbindung zu Trage treten. Stefan Schneider wählt daher einen rechtsprinzipiellen Ansatz. Die Entfaltung der dem Institut der Stimmbindung zugrunde liegenden Prinzipienschicht soll die Bewältigung der Einzelprobleme auf der Regelebene ermöglichen. Als maßgebliche Prinzipien erweisen sich das Prinzip der Vertragsfreiheit, das Trennungsprinzip in Form einer Gestaltungs- und Geltungsexklusivität sowie das - neben Vertrags-, Testier- und Eigentumsfreiheit als weitere Säule der Privatautonomie zu begreifende - Prinzip der Abstimmungsautonomie. Damit leistet Stefan Schneider zugleich einen Beitrag zum Ineinandergreifen von Theorie und (vertragsgestaltender) Praxis. von Schneider, Stefan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 213 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme, Stuttgart
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Lingva Eterna
- Kartoniert
- 118 Seiten
- Erschienen 2010
- TIMON Verlag
- hardcover
- 270 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Elsevier GmbH
- Audio-CD -
- Erschienen 2008
- Wallstein
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2014
- Gabal
- Kartoniert
- 25 Seiten
- Erschienen 2007
- Loeper Karlsruhe
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag