
Der Stimmbindungsvertrag
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stimmbindungsverträge gehören seit über 100 Jahren zum gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsarsenal. Gleichwohl lassen neuartige Konstellationen aus der gesellschaftsrechtlichen Praxis - jeweils von Neuem - Unsicherheiten über die Grundlagen der Stimmbindung zu Trage treten. Stefan Schneider wählt daher einen rechtsprinzipiellen Ansatz. Die Entfaltung der dem Institut der Stimmbindung zugrunde liegenden Prinzipienschicht soll die Bewältigung der Einzelprobleme auf der Regelebene ermöglichen. Als maßgebliche Prinzipien erweisen sich das Prinzip der Vertragsfreiheit, das Trennungsprinzip in Form einer Gestaltungs- und Geltungsexklusivität sowie das - neben Vertrags-, Testier- und Eigentumsfreiheit als weitere Säule der Privatautonomie zu begreifende - Prinzip der Abstimmungsautonomie. Damit leistet Stefan Schneider zugleich einen Beitrag zum Ineinandergreifen von Theorie und (vertragsgestaltender) Praxis. von Schneider, Stefan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 674 Seiten
- Erschienen 2008
- Werner Verlag
- Gebunden
- 1027 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2017
- Fraunhofer IRB Verlag
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2011
- Lambertus
- Gebunden
- 2487 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Gebunden
- 1191 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 1022 Seiten
- Erschienen 2006
- Werner
- paperback
- 89 Seiten
- Erschienen 2024
- Bund-Verlag
- Hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 2016
- Haufe-Lexware
- paperback
- 130 Seiten
- Erschienen 2018
- Deutsche Krankenhaus Verlag...
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- paperback
- 375 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck