
Der Islam als nachchristliche Religion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Islam stellt einen Sonderfall einer nichtchristlichen Religion dar. Das Besondere liegt in der Bezugnahme des Korans auf die christliche Tradition. Die Nähe bei gleichzeitiger Differenz führte von Anfang an zu Irritationen, die im Grunde bis heute anhalten. Wie sind die Rezeption biblischer Figuren und die Kritik an den zentralen christlichen Dogmen im Koran zu bewerten? Andreas Herrmann versucht in Auseinandersetzung mit dem modernen Klassiker "The Nature of Doctrine" des nordamerikanische Theologen George A. Lindbeck eine Klärung dieser fundamentalen Fragen im christlich-islamischen Dialog. Die sich dadurch ergebenden Perspektiven werden im Kontext verschiedener Dialogthemen diskutiert. Dabei zeigt sich, dass von den durch die Philosophie Ludwig Wittgensteins inspirierten Konzeptionen Lindbecks neue Impulse für ein Verständnis des Islams als einer nachchristlichen Religion ausgehen können. von Herrmann, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; Dozent am Kulp Bible College (Nigeria); Studienaufenthalt an der Near East School of Theology in Beirut (Libanon); seit 2013 Referent für interreligiöse Fragen mit dem Schwerpunkt Islam am Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau.
- Kartoniert
- 572 Seiten
- Erschienen 2002
- Resch
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1989
- Ahmadiyyah Anjuman Isha'at ...
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2016
- Jazzybee Verlag