
Die gewöhnlichen Erhaltungskosten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgehend von §§ 994 Abs. 1 S. 2 und 995 S. 2 BGB untersucht Thomas Raff das Verhältnis von Verwendungen und Nutzungen im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. Die gewöhnlichen Erhaltungskosten erfüllen eine wichtige Funktion: Sie mitteln zwischen den Interessen des gutgläubigen Besitzers und dem Schutz des Eigentümers. Dass (ein Teil der) Nutzungen von Verwendungsersatzansprüchen abzuziehen ist, ist ein privatrechtliches Prinzip. Es lässt sich in Quellen des römischen Rechts und des 19. Jahrhunderts ebenso nachweisen wie im geltenden französischen, österreichischen und polnischen Recht. Die gefundenen Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis insgesamt zu. Dieses kann mit dem Sacherhaltungs- und Sachverbesserungsprinzip erklärt werden und ist anderen Rückabwicklungsmechanismen wie dem Bereicherungsrecht oder der Geschäftsführung ohne Auftrag überlegen. von Raff, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- paperback
- 588 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI
- hardcover
- 1098 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1988
- Ernst u. S., Bln
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlagsgesellschaft Rudolf ...
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 321 Seiten
- Erschienen 1990
- Ernst u. S., Bln
- paperback
- 763 Seiten
- Erschienen 2023
- BKI
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2007
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2005
- TÜV Media GmbH TÜV Rheinlan...
- Kartoniert
- 791 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2015
- BKI
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck