Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sind Ansprüche mit ihnen zugrunde liegenden Rechten untrennbar verwoben oder können Rechtsfolgen einer isolierten Analyse zugeführt werden? Inspiriert vom anglo-amerikanischen Rechtskreis und unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen Rechtsentwicklung interpretiert Franz Hofmann das deutsche Anspruchssystem als Rechtsbehelfssystem. Stammrechte und Rechtsfolgenrechte zu deren Durchsetzung werden kategorial unterschieden; die Rechtsdurchsetzung wird als selbständiger Problemkreis verstanden. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor konkret Funktion und 'Anatomie' des 'Rechtsbehelfs Unterlassen'. Während Unterlassungsansprüche privatrechtsübergreifend eine einheitliche Grundstruktur aufweisen, bedarf ihr Einsatz zur Rechtsverwirklichung einer differenzierten Beurteilung. von Hofmann, Franz
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- hardcover
- 1202 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 900 Seiten
- Erschienen 2017
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 647 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 353 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 945 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2019
- C.F. Müller
- hardcover
- 889 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- turtleback
- 1455 Seiten
- Gieseking, E u. W
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- Haufe
- Gebunden
- 1213 Seiten
- Erschienen 2018
- Gieseking, E u. W
- Kartoniert
- 274 Seiten
- Erschienen 2018
- Alpmann Schmidt Verlag
- Kartoniert
- 1482 Seiten
- Erschienen 2008
- Gieseking, E u. W




