
Verbraucherschutz im Schuldvertragsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Während das bürgerlich-rechtliche Vertragsrecht in seinen Ursprüngen von einem Ethos der Freiheit und Gleichheit der Rechtssubjekte geprägt ist, gilt das (europäische) Verbraucherrecht häufig als paternalistisch, überreguliert und entmündigend für den Einzelnen. Demgegenüber eröffnet Caroline Meller-Hannich eine Perspektive, die die Ansätze und Instrumente verbraucherrechtlicher Vorschriften mit denjenigen des allgemeinen Vertragsrechts vereinbart und die notwendige Kohärenz innerhalb des Rechts der Schuldverhältnisse herstellen will. Das großteils europäisch fundierte schuldvertragliche Verbraucherrecht kann in das vom bürgerlich-rechtlichen Vertragsrecht vorgegebene vertragstheoretische Konzept eingeordnet werden, so daß es zu einer in sich stimmigen Vertragsrechtsordnung kommt. Die Autorin untersucht dafür dogmatische und vertragstheoretische Grundlagen des schuldvertraglichen Verbraucherrechts und fragt nach dem Verhältnis zwischen staatlicher Ordnungsaufgabe und privater Gestaltungsfreiheit. von Meller-Hannich, Caroline
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaften in Bochum und Bonn; 1997 Promotion; 2005 Habilitation; seit 2006 Professorin für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebundene Ausgabe
- 932 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1116 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2021
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Fall-Fallag
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- paperback
- 130 Seiten
- Erschienen 2021
- LexisNexis ARD ORAC
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag