Die grundrechtsunmittelbare Verwaltung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Entwicklungsgeschichte des modernen Verfassungsstaates kreist um das Verhältnis von staatlicher Herrschaftsorganisation und individueller Statusordnung. Die rechtsstaatliche Verfassung, die gegen die monarchische Staatsgewalt im 19. Jahrhundert errungen wurde, hatte der Weimarer Staatsrechtslehrer Gerhard Anschütz eine "bestimmte Ordnung des Verhältnisses zwischen Gesetz, Verwaltung und Individuum" genannt. Sie bewirkte den Schutz von Freiheit und Eigentum der Bürger durch die Bindung der Exekutivgewalt an das allgemeine Gesetz.Hans-Detlef Horn zeigt, wie sich diese Ordnung im demokratischen Grundrechtsstaat des Grundgesetzes verändert hat. Er wendet sich gegen eine in der Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft andauernde antiexekutive Deutungsweise. Hierzu untersucht er den Begriff und den Wandel der beiden ordnungsprägenden Faktoren: das in der Verfassung ankernde Gebot der unmittelbaren Grundrechtsmäßigkeit jeder Staatsgewalt und das Gebot der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. Dabei wird deutlich, daß in den Fällen des Grundrechtsschutzes die (Zu-)Ordnung von Gesetzgeber und Verwaltung neu erfaßt werden muß. Als Anschauungsfall dient Hans-Detlef Horn das Dilemma der doppelt gebundenen Verwaltung, entweder legal zu handeln und kollidierende Grundrechte zu verletzen oder grundrechtlich legitim zu handeln, aber unter Mißachtung der Legalität. Daraus ergibt sich, daß die grundgesetzliche Verteilung von gesetzgeberischer und exekutiver Entscheidungskompetenz den Schutz der Grundrechte nicht nur bezweckt, sondern auch gebietet. Vor diesem Hintergrund entwirft Hans-Detlef Horn die Grundzüge einer Lehre von der staatlichen Gewaltengliederung als eines Prinzips, das die demokratische und die grundrechtliche Legitimation staatlichen Handelns organisiert. von Horn, Hans-Detlef
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Marburg und Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof.
			
                                    
            
        
    
        - perfect -
 - Erschienen 1988
 - Heymanns Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 2472 Seiten
 - Erschienen 2011
 - Heymanns, Carl
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 413 Seiten
 - Erschienen 2019
 - Verlag Österreich
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 963 Seiten
 - Erschienen 2018
 - C.F. Müller
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 721 Seiten
 - Erschienen 2008
 - Springer
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 553 Seiten
 - Erschienen 2013
 - Verlag Österreich
 
			
                                    
            
        
    
        - perfect
 - 390 Seiten
 - Erschienen 2011
 - C.F. Müller
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 1396 Seiten
 - Erschienen 2003
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 590 Seiten
 - Erschienen 2014
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 210 Seiten
 - Erschienen 2022
 - hemmer/wüst Verlagsgesellsc...
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 2028 Seiten
 - Erschienen 2014
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 1700 Seiten
 - Erschienen 2016
 - Heymanns, Carl
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 288 Seiten
 - Erschienen 2017
 - Springer VS
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 2376 Seiten
 - Erschienen 2019
 - Nomos
 
			
                                    
            
        
    
        - perfect
 - 676 Seiten
 - Erschienen 2020
 - Jan Sramek Verlag KG
 
			
                                    
            
        
    
        - Hardcover -
 - Erschienen 2012
 - C.H.Beck
 




